Pfarrkirche Imst (30.10.2024, Foto: Peter Röck)
Pfarramt Imst
Tel. 0676 87307552
+ Stille Anbetung am Fr.,2.5. mit Pfarrer Angermayer
+ MesnerIn für Gunglgrün gesucht
+ Unsere Firmlinge stellen sich vor
+ Pilgerfahrten 2025
+ Trauercafé im Widum
Nähere Infos unter "Aktuelles"!
Die kath. Frauenbewegung und die Pfarr-Gemeinde-Caritas Imst laden recht herzlich zum „9-erlen“ mit Bischof Hermann Glettler am Samstag, 17.5., von 9 bis 11 Uhr, im Pfarrsaal Imst, ein. Nach einer gemeinsamen spirituellen Einstimmung möchten wir miteinander ins Gespräch kommen. Dabei sollen verschiedene Facetten der „unsichtbaren Arbeit“ von Frauen – auch im kirchlichen Bereich - in den Blick genommen und diskutiert werden. Für Kaffee und ein kleines Frühstück ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos und auch Männer sind dazu eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis Sa., 10.5. unter der Tel.-Nr. 0676/ 8730 6229 oder per E-Mail: melanie.albrecht@caritas.tirol
Herzlich willkommen in der Stadt und Pfarre Imst!
Die Bezirkshauptstadt Imst liegt auf ca. 828 m Seehöhe und hat derzeit um die 11.000 Einwohner. 763 wird Imst erstmals urkundlich als "in opido Humiste" genannt. Der Name soll so viel wie "hervorsprudelnder Quelle" bedeuten.
Ein besonderes Augenmerk gilt der spätgotischen Hallenkirche Mariä Himmelfahrt. Ein eindrucksvolles Werk aus dem 15. Jhd.; mit dem höchsten Kirchturm Tirols (84,5m) und Fresken an den Außenwänden.
Möchten Sie mehr über die Pfarrgeschichte
bzw. den Kirchen und Kapellen von Imst erfahren? Dann legen wir Ihnen die Bestellung des Imster Kirchenführer nahe! Das Buch von Stefan Handle mit über 120 Seiten ist um € 5,- zzgl. Porto erhältlich und kann direkt über uns bestellt werden.
Das wunderschöne beeindruckende Glockengeläute der Imster Stadtpfarrkirche!
Imst - Stadt der Brunnen
Lange Zeit waren die Brunnen Trinkwasserquellen, aber auch Orte der Kommunikation und Gemeinschaft. Im Bemühen, die Innenstadt zu beleben, besann man sich auf die vorhandene Substanz und die gegebenen Ressourcen und versuchte durch Neugestaltung der Brunnenplätze die öffentlichen Räume attraktiver zu gestalten und wieder zu kommunikativen Zentren werden zu lassen. Gleichzeitig wollte man einem neuen Bewusstsein gerecht werden, was die Bedeutung des Wassers als „lebenspendendes Element“ und den notwendig sorgsamen Umgang mit Wasser angeht. So entstand die Idee eines Rundgangs, der die Brunnen als Charakteristikum des Stadtbildes besonders betont und die Brunnenplätze als Erholungs- und Verweilbereich für Gäste und Einheimische definiert. Broschüre
QR-Code www.pfarre-imst.at
Links
Soziale Einrichtungen
Sonstige Links